Batteriespeicher:
Optimale Lösung für Ihre Photovoltaikanlage

Dank moderner Technologien und sinkender Preise sind PV-Speicher mittlerweile eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Investition.

Erfahren Sie, wie unsere Experten Ihre individuelle Energiebilanz optimieren können Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!

Gleichmäßige Energieversorgung – Tag und Nacht

Photovoltaikanlagen liefern tagsüber Strom, doch bei Dunkelheit oder bewölktem Himmel sinkt die Stromproduktion. Betreiber haben daher zwei Möglichkeiten:

Netzeinspeisung: Überschüssige Energie wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und bei Bedarf wieder bezogen.

Eigenverbrauch durch Speicherung: Überschüsse werden in einem Batteriesystem zwischengespeichert, sodass auch in sonnenarmen Zeiten genügend Energie zur Verfügung steht.

Da die Differenz zwischen Einspeisevergütung und Netzstrompreis stetig zunimmt, entscheiden sich immer mehr Anwender für den Speicherbetrieb, um Kosten zu senken und unabhängiger zu werden.

Fortschrittliche Speichertechnologien

Von Blei-Akkus zu Lithium-Ionen-Systemen

Früher galten Blei-Akkumulatoren – vergleichbar mit Autostarterbatterien – als Standardlösung. Diese Systeme punkten mit Zuverlässigkeit, haben jedoch aufgrund ihrer niedrigen Energiedichte und des hohen Platzbedarfs aus der Praxis ausgedient. Heutzutage werden sie kaum noch installiert.

Lithium-Ionen-Akkus: Die klare Marktspitze

Moderne PV-Speicher basieren fast ausschließlich auf Lithium-Ionen-Technologie. Diese Batterien nutzen den kontinuierlichen Austausch von Lithium-Ionen zwischen zwei Elektroden.

Der Aufbau umfasst dabei:

Positive Elektrode

Bestehend aus Lithium-Metalloxiden, die mit Nickel, Mangan, Kobalt, oder Aluminium kombiniert sein können.

Negative Elektrode

In der Regel aus robustem Grafit gefertigt.

Elektrolyt

Eine flüssige Mischung aus Lösungsmittel und gelösten Lithiumsalzen.

Separator

Ein Material, das die Elektroden voneinander trennt und Kurzschlüsse verhindert.

Zwei Varianten dominieren den Markt:

Lithium-Eisenphosphat (LFP)

Trotz etwas geringerer Energiedichte bieten LFP-Systeme eine höhere Betriebssicherheit und längere Lebensdauer – auch nach 10.000 Ladezyklen bleibt ein Großteil der ursprünglichen Leistung erhalten. Zudem entfallen problematische Materialien wie Nickel und Cobalt, was LFP-Akkus ökologisch und ethisch attraktiver macht.

Lithium-Nickel-Cobalt (NMC/NCA)

Diese Batterien überzeugen durch eine hohe Energiedichte und schnelle Ladezeiten. Allerdings sinkt ihre Leistung nach etwa 2.000 bis 3.000 Ladezyklen, was ihre Lebensdauer etwas einschränkt.

Wirtschaftlichkeit und Beratung

Ein Batteriespeicher ist dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn die langfristigen Einsparungen bei den Stromkosten die Investitionskosten übersteigen.
Diverse Tools – etwa von anerkannten Instituten – helfen dabei, die Rentabilität individuell zu berechnen.
Zusätzlich ist eine fachkundige Beratung entscheidend, um den richtigen Speicher in Bezug auf Leistungsdaten, Umweltverträglichkeit und Kompatibilität mit Ihrer Photovoltaikanlage zu wählen.

Die Ära der Blei-Akkus ist vorbei. Lithium-Ionen-Systeme, insbesondere auf Basis von LFP-Technologie, bieten heute den besten Kompromiss zwischen Effizienz, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.
Für besonders umweltbewusste Projekte stehen Salzwasser- und Vanadium-Redox-Flow-Systeme als innovative Alternativen bereit – auch wenn sie aktuell noch höhere Anschaffungskosten mit sich bringen.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Unsere Experten für Photovoltaik und Batteriespeicher unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben!

Integriertes Energiemanagement für mehr Autarkie

Unsere Batteriespeicherlösungen sind Teil eines ganzheitlichen Energiemanagement-Konzepts.

Neben der effizienten Speicherung von Solarstrom unterstützen wir Sie dabei, Ihr Zuhause nahezu autark zu betreiben.
Egal ob für den privaten Haushalt, Inselanlagen oder die Integration von Ladeinfrastrukturen – wir entwickeln individuelle Strategien, die Ihre Energieversorgung optimal steuern.

Erfahren Sie, wie Sie mit modernster Technologie nicht nur Ihre Stromkosten senken, sondern auch Ihren ökologischen Fußabdruck verringern können.

Überzeugen Sie sich von unserer Expertise im Bereich Solarstromspeicherung und kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot und individuelle Betreuung.

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, und gibt ihn bei Bedarf, etwa in der Nacht oder an bewölkten Tagen, wieder ab.
Die Technologie basiert meist auf Lithium-Ionen-Akkus, bei denen Lithium-Ionen zwischen zwei Elektroden zirkulieren, wodurch Energie effizient gespeichert und abgerufen werden kann.

PV-Speicher ermöglichen eine kontinuierliche Energieversorgung, reduzieren die Abhängigkeit vom Stromnetz und senken langfristig die Stromkosten.
Durch die Zwischenspeicherung von Solarstrom maximieren Sie Ihren Eigenverbrauch und profitieren von einer umweltfreundlichen sowie nachhaltigen Energieversorgung.

Moderne Batteriespeicher nutzen hauptsächlich Lithium-Ionen-Technologie.
Dabei unterscheiden sich Systeme wie Lithium-Nickel-Cobalt (NMC/NCA) und Lithium-Eisenphosphat (LFP) hinsichtlich Energiedichte, Lebensdauer und Sicherheit.
Neben diesen finden auch alternative Technologien wie Salzwasserspeicher und Vanadium-Redox-Flow-Batterien Anwendung, die besonders umweltfreundlich sind.

Lithium-Nickel-Cobalt-Akkus zeichnen sich durch hohe Energiedichte und schnelle Ladezeiten aus, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer (ca. 2.000–3.000 Ladezyklen).
Im Gegensatz dazu bieten Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP) eine längere Lebensdauer und höhere Betriebssicherheit, auch wenn sie etwas weniger kompakt sind.
Diese Unterschiede machen LFP-Systeme häufig zur bevorzugten Wahl für PV-Speicher.

Ja, alternative Speicherlösungen wie Salzwasserspeicher und Vanadium-Redox-Flow-Batterien sind besonders für umweltbewusste Projekte interessant.
Salzwasserspeicher setzen auf ökologisch unbedenkliche Materialien und erfordern kaum Wartung, während Vanadium-Redox-Flow-Systeme durch ihre hohe Recyclingfähigkeit und Langlebigkeit überzeugen – auch wenn beide derzeit noch mit höheren Investitionskosten verbunden sind.

Ein PV-Speicher rechnet sich, wenn die langfristigen Einsparungen bei den Stromkosten die Investitionskosten übersteigen.
Faktoren wie individuelle Verbrauchsprofile, Strompreisentwicklungen und Fördermöglichkeiten spielen dabei eine wichtige Rolle.
Eine professionelle Beratung sowie die Nutzung von Wirtschaftlichkeitsrechnern helfen, die optimale Speicherlösung für Ihre Photovoltaikanlage zu finden.

Nach oben scrollen