Von Webmaster / 23. April 2025
Eine Photovoltaikanlage ist eine zukunftssichere Investition – und wird 2025 stärker gefördert denn je. Damit Unternehmen ihre Projekte erfolgreich umsetzen können, lohnt sich der Blick auf aktuelle Förderprogramme. Wir geben einen kompakten Überblick und zeigen, worauf es ankommt.
1. KfW-Förderungen und zinsgünstige Kredite
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet über das Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ günstige Darlehen für Unternehmen, die in PV-Anlagen investieren. Je nach Projektgröße kann damit ein Großteil der Investitionskosten gedeckt werden. Auch Batteriespeicher sind förderfähig.
2. Investitionszuschüsse auf Landesebene
Viele Bundesländer vergeben zusätzliche Zuschüsse oder kombinierbare Programme, etwa über Landesbanken oder Innovationsförderungen. Diese richten sich häufig gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder energieintensive Betriebe.
3. Steuerliche Vorteile – aber nicht für Unternehmen
Seit 2023 gilt für bestimmte Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern oder Gebäuden des Gemeinbedarfs die 0 % Umsatzsteuer-Regelung – allerdings nicht für Unternehmen, die die Anlage gewerblich betreiben. Unternehmen müssen weiterhin mit regulären Umsatzsteuersätzen kalkulieren.
Trotzdem lohnen sich steuerliche Sonderabschreibungen nach § 7g EStG, insbesondere für kleinere Betriebe und Selbstständige – hier kann ein Teil der Anschaffungskosten zusätzlich abgeschrieben werden.
4. Einspeisevergütung nach EEG
Auch 2025 erhalten Betreiber für ins Netz eingespeisten Solarstrom eine gesetzlich garantierte Vergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Höhe richtet sich nach Anlagengröße und Installationsdatum – lohnt sich aber insbesondere bei teilweisem Eigenverbrauch.
5. Kombinierbarkeit & Förderberatung
Oft lassen sich mehrere Programme kombinieren – z. B. KfW-Kredit plus Landeszuschuss. Wichtig ist eine rechtzeitige Antragstellung vor Projektbeginn. Wir unterstützen Sie dabei, die passende Förderung zu finden und den Antrag korrekt zu stellen.
Fazit:
Wer sich 2025 für Solar entscheidet, kann auf breite staatliche Unterstützung zählen – wenn man die Details kennt. Fördermittel, steuerliche Abschreibungen und Einspeisevergütungen machen Photovoltaik wirtschaftlich hoch attraktiv.
Nutzen Sie Ihre Chance – wir beraten Sie gern.